Aktuelles
16. Europäischer Chemielehrer*innenkongress im Jahr 2023 in Krems an der Donau
Der 16. Europäischer Chemielehrer*innenkongress wird voraussichtlich vom 12. - 15. April 2023 in Krems stattfinden.
- Die Dauer von Experimentalvorträgen wird von 30 auf 40 Minuten verlängert.
- Der Vortragsraum am Veranstaltungsort ist nicht speziell für die Präsentation von Experimenten ausgerüstet.
- Es gibt keinen Wasseranschluss und Abfluss. Bei der Auswahl der Versuche muss daher streng auf Emissionsarmut geachtet werden. Versuche mit explosiven Chemikalien bzw. solche mit starker Rauchentwicklung oder Geruchsbelastung sind nicht zulässig.
- Die Vorbereitungsräume in der Nähe des Vortragsraums haben keine Laborausstattung, zu komplexe Versuchsaufbauten sind daher zu vermeiden. Versuche, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, können jedoch aus einem Laborraum (im Nebengebäude) gestreamt werden, zu bevorzugen wäre allerdings schon vorab eine Videoaufzeichnung von aufwändigen oder gefährlichen Experimenten. Diese können problemlos im Vortragsraum präsentiert werden.
- Um das Gefahrenpotential der Versuche abschätzen zu können, muss der Vortragsabstract eine Übersicht der geplanten Experimente samt kurzer Beschreibung enthalten.
- Im Falle der Annahme des Vortrags werden ev. weitere Details zu den eingesetzten Stoffen und gebildeten Produkten angefordert.
-
Es ist auch eine Anmeldung in PH-Online an der KPH Wien/Krems nötig:
Bundesseminar mit der Nummer 7340.000106
Titel: 16. Europäischer Chemielehrer*innenkongress
Mag. Dr. Manfred Kerschbaumer
(Präsident VCÖ, Leiter Organisationsteam)
Mag. Hans Wiesinger
(Geschäftsführer VCÖ)
Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
(IMC-FH-Krems, Studiengangsleiter „Applied Chemistry“)
17. Projektwettbewerb des VCÖ
für Mittelschulen, Polytechnische Schulen, AHS-Unterstufe und die 9. und 10. Schulstufe in den BMHS bzw. eingeladene Schulen in Ungarn, Slowakei und Deutschland
„Mit Chemie für die Umwelt“
Die Einreichfrist endet am Freitag, dem 24. März 2023.
Genauere Hinweise und Informationen stehen unter folgende Links zur Verfügung:
NMS/PTS/AHS und BMHS "Einfaches und sicheres Experimentieren im Chemieunterricht".
>> Anmeldeformular (DOC)
>> Sommerschule Programm
von Donnerstag, 21. April (Nachmittag)
bis Samstag, 23. April (Vormittag)
an der Universität Innsbruck stattfinden.
Die Anmeldung ist geschlossen.
Für Rückfragen steht ihnen unser Büro gerne zur Verfügung.
Die Videos der Oberstufe finden Sie unter folgendem Link:
>> Videos Oberstufe
>> Hier << finden Sie kindergeeignete Experimente für Zuhause.
Achtung: Die Quizfragen kannst du erst lösen, wenn du alle sechs Experimente durchgeführt hast!
- Du benötigst eine Mailadresse, die du am Ende des Quiz eingeben musst.
-
Dieses Quiz kann von einem Arbeitsplatz (PC) nur einmal durchgeführt werden. Möchte man dennoch am selben Arbeitsplatz (PC) das Quiz nochmals durchführen, muss der Internetbrowser in einem speziellen Modus gestartet werden.
Chrome => Inkognito Modus
Firefox => Privater Modus
Edge => InPrivate Modus
Internet Explorer => InPrivate Modus
